Managementsystem für Gemeinschaftsverpfleger
menuplan
für Behinderteneinrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
- Warenwirtschaft extern (Lieferanten)
- Warenwirtschaft intern (Stationsbedarf)
- Küchenmanagement
- Rezepturen
- Speiseplan
- Allergene / Zusatzstoffe
- Nährwertberechnung
- Klientenverwaltung
- Essensbestellung
- Essensverteilung
- Essensausgabe
-
Schnittstellen
Für Lebensmittel sowie weitere Warengruppen/Produktsparten; zB Reinigungsmittel, Pflegeprodukte, Non Food, Büromaterial etc.;
damit hat man eine laufende Kontrolle und die Übersicht aller Einkäufe, Lagerbestände, Inventuren und Verbräuche einzelner Kostenstellen / Wohnbereiche;
Anlage der Rezeptbezeichnungen (mehrere Bezeichnungen möglich - leichte Sprache) nach Rezeptgruppen und wahlweise Hinterlegung der Zutaten. Dokumentation von Zubereitungsschritten und Verknüpfung mit Rezeptbildern. Festlegung von Kostformeignungen für die einzelnen Rezepte. Nährwertberechnung und Dokumentation von Allergenen und Zusatzstoffen.
Daraus ergibt sich eine wichtige Dokumentations- und Qualitätssicherung für den Verpflegungsbereich
Erstellen der Speisepläne mit beliebigen Mahlzeiten und Kostformen/Menüarten; Rahmenspeisepläne (zB für 8 oder 10 Wochen) sind genauso möglich wie Erstellung von immer neuen Plänen; Erstellung über Tagesansicht wie auch Wochenansicht möglich. Ausdruck der Speisepläne in beliebigen Formaten / Layouts möglich. Auch der Ausdruck von bebilderten Speiseplänen ist möglich.
Durch diese einmalige Anlage des Speiseplanes sind alle Vorarbeiten für die Speiseplanerstellung, die verschiedenen Ausdrucke, Veröffentlichung auf der Webseite etc erledigt.
Bestellung oder Vorbestellung entweder personen- oder wohnbereichsbezogen; nach Menüs oder Komponenten; mit der Möglichkeit der Vorbelegung von Wunschkosten. Berücksichtigung von Wünschen, Darreichungen und Portionsgrößen, Abneigungen und Allergien.
Verschiedene Essensbestellmöglichkeiten:
> PC-Browser (Internet)
> Touch-PC (mit Chip-Identifizierung)
> Handy
Damit ist auch der Prozess der Essensbestellung vollständig digitalisiert.
Hier werden Klientendaten aus dem jeweils führenden System (Klientenverwaltung, Heimverwaltung etc) übernommen; dabei werden auch Abwesenheiten (Krankenhaus, Urlaub etc) berücksichtigt.
Dadurch erfolgt die Essensbestellung immer korrekt und punktgenau.
Über die Hinterlegung von Wunschkostformen kann für die Klienten eine Essensvorbestellung automatisiert angestoßen werden;
Der Aufwand für die Wohnbereiche wird dadurch verringert.
Entsprechend der Essensbestellungen werden die Arbeitsanweisungen für die Produktionslisten der einzelnen Küchenposten erstellt; ebenso Schöpflisten, Etiketten für G/N etc.
Die bei der Bestellung eingegeben Zahlen ergeben ohne weiteres Zutun die Gesamtproduktionsmengen.
Für die Verteilung und Essensausgabe an den Klienten bzw. die Wohnbereiche; nach Menüs oder Komponenten; wahlweise auch mit einer Tourenplanung für die Auslieferungsfahrer.
Aktuelle und präzise Informationen für die Küche auf Knopfdruck.
Etiketten zur Beschriftung der Gebinde; mit allen wichtigen Infos wie zB Adresse (Wohnbereich), Datum, Speisenkomponente, Inhaltsmenge, Datum, Portionsanzahl. Wir empfehlen dabei Etiketten auf Stärke-Basis, da sich diese im Geschirrspüler rückstandsfrei auflösen.
Diese Logistikunterstützung ist ein wesentlicher Baustein für die Verteilung der bestellt Essen.
Essensteilnehmer identifizieren sich an der Essensausgabestelle mittels Chip; dadurch erscheint über einen Ausgabebildschirm der Klientenname mit seinem gewählten Essen.
Somit kann die Essensausgabe rasch und fehlerfrei mit digitaler Unterstützung erfolgen.
Aufgrund der individuellen Essensbestellung für die Klienten, stehen diese Bestelldaten für eine Weiterverarbeitung in übergeordneten Systemen aktuell zur Verfügung.
Die Ermittlung und Berechnung des Verpflegungsgeldes ist somit relativ einfach möglich.
Über Schnittstellen können Daten aus anderen EDV - Lösungen (Klientenverwaltung etc) übernommen, oder an andere Lösungen (Buchhaltung, Lohnverrechnung etc) ausgegeben werden.
Damit stehen wichtige Daten für weiterführende Prozesse zeitgerecht zur Verfügung.